Einige Templates bieten den WordPress Portfolio Manager an, andere nicht. Mit dem Portfolio Manager werden gerne Produkte, Kunst, Dienstleistungen und Anderes präsentiert, was nicht als Beitrag in WordPress gelten soll. Wenn man die Portfolio in WordPress nutzen möchte, muss man die Portfolio als Inhaltstyp registrieren (initialisieren).
WordPress Portfolio Manager aktivieren
Portfolio werden im WordPress für die Präsentation von verschiedene Inhalten verwenden, im Gegensatz zu den Blogbeträgen werden die Inhalte vom Portfolio nie alt. Die Portfolios verhalten sich wie Beiträge, es können Kategorien und Shortcodes verwendet werden.
Für den WordPress Portfolio Manager muss nur ein wenig Code in die functions.php des aktuellen WordPress-Templates geschrieben werden.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 |
function create_post_type() { register_post_type( 'portfolio', array( 'labels' => array( 'name' => __( 'Portfolios' ), 'singular_name' => __( 'Portfolio' ) ), 'public' => true, 'has_archive' => true, ) ); } add_action( 'init', 'create_post_type' ); |
Bevor man den Code von seinem Template bearbeitet, sollte man ein Kind-Template anlegen. Beim Update des Template werden die eigenen Anpassungen nicht verändert. Mit dem Programm Aptana kann man sich via FTP mit dem Server (Host) verbinden und online (auf der Live-Version) die Änderungen vornehmen. Bevor diese Schritte gemacht werden, sollte ein BackUp gemacht werden, ich empfehle das Plugin von Akeeba (Akeeba Backup Core).
Mit der Funktion create_post_type() aktiviert man einen neuen Post-Type in WordPress. Der Aufruf der Funktion add_action( ‚init‘, ‚create_post_type‘ ) sagt dem WordPress das die Funktion create_post_type() aufgerufen und ausgeführt werden soll. Die neuen Inhalte werden in der Datenbanktabelle posts mit dem Post-Type portfolio gespeichert.
Wenn man das Template wechselt und das neue Template kein Portfolio enthält, so kann man dies mit dem Code nachrüsten. Die alten Inhalte gehen in der Datenbank (Tabelle posts) nicht verloren, sondern werden nicht angezeigt. Bevor man das Template wechselt, sollte man wie bei jeder Systemänderung ein Backup machen.
Wenn alles Funktioniert, muss man die Permalinks für den neuen Post-Type einstellen, gegebenfalls auch Drittanbieter Plugins für SEO und co. In Menüs sieht man den neuen Menüpunkt Portfolios (siehe Beitragsbild).