Eine Zeichenkette (String) besteht zu meist aus einer Liste von Buchstaben (Chars), welche in Form von Bytes gespeichert werden. Die Zeichenkette (String) stellt in vielen Programmiersprachen ein eigenes Objekt dar, mit Methoden (Funktionen) und Eigenschaften. Der folgende Inhalt des Dokumentes geht insbesondere auf die Eigenschaften und Funktionen von Java ein.
Elementare Operationen von Zeichenketten
- Zuweisen einer Zeichenkette an eine Zeichenkettevariable
- Extrahieren eines bestimmten Teils einer Zeichenkette
- Entfernen einer Zeichenkette oder bestimmten Teils einer Zeichenkette
- Einfügen einer Zeichenkette an einer bestimmten Stelle einer anderen Zeichenkette
- Anhängen einer Zeichenkette an einer andere Zeichenkette
- Vergleich einer Zeichenkette mit einer anderen Zeichenkette
- Länge einer Zeichenkette (Anzahl der Zeichen zählen)
Beispieloperationen (Methoden) von Zeichenketten in Java
In den Beispeilen wird nur die Funktionalität beachtet. Die Ausgabe erfolgt in der Console.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 |
/** * StringTest - Hier werden die Funktionen von String vorgeführt. * @author ST-Page.de * */ public class Main { /** * @param args */ public static void main(String[] args) { /** * Note: Eine Charsecquence ist auch ein String */ // Zuweisung eines String String purpurtentakle = "Ich werde die Welt erobern, hahaha!"; printInConsole(purpurtentakle); // Extrahieren eines String String extrahiert = purpurtentakle.substring(12); printInConsole("Extrahierter String ab der Stelle 12: "+ extrahiert); String extrahiertNeu = purpurtentakle.substring(14, 19); printInConsole("Extrahierter String zwischen Stelle 14 und 19: "+extrahiertNeu); // Entfernen eines String String ohneWeltStart = (String) purpurtentakle.subSequence(0, 10); String ohneWeltEnd = purpurtentakle.substring(19); // Zusammenfügen der Strings String neu = ohneWeltStart + ohneWeltEnd; printInConsole("Entfernen eines String: "+ neu); // Einfügen eines String String dieWelt = "die Welt"; String denWeltraum = "den Weltraum"; int posEnd = purpurtentakle.lastIndexOf(dieWelt); String mitWeltraumStart = purpurtentakle.substring(0, posEnd); String mitWeltraumEnde = purpurtentakle.substring(posEnd); String neueMessage = mitWeltraumStart + denWeltraum+ " " + mitWeltraumEnde; printInConsole("Erobern mit Weltraum: " +neueMessage); // Ersetzen eines Teilstring String alteAussage = "die Welt"; String neueAussage = "den Weltraum"; neueAussage = purpurtentakle.replace(alteAussage, neueAussage); printInConsole("Ersetzen eines Teilstring: "+ neueAussage); // Anhänger einer Zeichenkette printInConsole("Anhängen eines String: " + alteAussage + denWeltraum); // Vergleich einer Zeichenkette boolean isSelf = alteAussage.equals(neueAussage); printInConsole("Ist \"die Welt\" gleich \"den Weltraum\": " + isSelf); // Verleich ob eine Zeichenkette in einer anderen Zeichenkette ist isSelf = purpurtentakle.contains(alteAussage); printInConsole("Ist \"die Welt\" in Purpurtentakles Aussage?: "+ isSelf); // Länge eines String int lenght = purpurtentakle.length(); printInConsole("Purpurtentakle hat "+lenght +" Buchstaben in Form von Wörtern gesagt"); } public static void printInConsole(String string){ System.out.println(string); } } |
Quellen
Buch: Algorithmen und Datenstrukturen: Eine systematische Einführung in die Programmierung