Eine Zeichenkette (String) besteht zu meist aus einer Liste von Buchstaben (Chars), welche in Form von Bytes gespeichert werden. Die Zeichenkette (String) stellt in vielen Programmiersprachen ein eigenes Objekt dar, mit Methoden (Funktionen) und Eigenschaften. Der folgende Inhalt des Dokumentes geht insbesondere auf die Eigenschaften und Funktionen von Java ein.
Java Zahlen und Buchstaben filtern
Match und Patch ist the way to go, will man innerhalb eines Strings nach Buchstaben und Zahlen suchen, oder E-Mail Adressen validieren. Weiterhin kann man erfahren, wie man eine Consolen-Anwendung in Java programmiert. „Java Zahlen und Buchstaben filtern“ weiterlesen
Java Dateien löschen
So bald man in Java arbeitet, muss man beachten, dass man sich innerhalb der JVM befindet und die Richtlinien dieser beachten muss. Beim Löschen von Dateien mittels Java, muss man darauf achten, das diese nicht durch das System genutzt werden. „Java Dateien löschen“ weiterlesen
Java MVC Beispiel
Dieser Beitrag ist vor einiger Zeit auf meiner alten Webseite erschienen. Nach der Schließung dieser, ist er nun hier.
Java MVC (Model View Controller)
Viele Anwendungen lassen sich mit dem MVC Design Pattern besser programmieren und wartbar halten. Mit Hilfe des MVC Programm Designs kann man schneller und effektiver programmieren.
Zum Einstieg gibt es hier ein kleines Programmbeispiel (mit GUI), in dem man gut nachvollziehen kann, wie manin Java MVC programmiert. „Java MVC (Model View Controller)“ weiterlesen
Malen mit dem Java Mousemotionlistener
Eine grafische Programmierung der Oberflächen (GUI) kann man sehr einfach mit der Programmiersprache Java realisieren. Man sollte jedoch wissen, wie man optimal starten kann. Mit dem Java Mousemotionlistener kann man genau im Programm sehen, wo sich der Mauszeiger befindet. „Malen mit dem Java Mousemotionlistener“ weiterlesen
Java GGT – größter gemeinsamer Teiler
Der größte gemeinsame Teiler (GGT) wird in der Informatik oft für Verschlüsselungen und anderen Anwendungen verwendet. Ein Beispiel wäre der RSA-Verschlüsselungsalgorithmus. „Java GGT – größter gemeinsamer Teiler“ weiterlesen
Java Datenbank auslesen (MySQL, MSSQL)
Über eine einfache Schnittstelle kann man in Java eine Datenbank auslesen und die Inhalte in einem Objekt oder Array speichern. Die Ausgabe in der Console ist natürlich auch möglich. „Java Datenbank auslesen (MySQL, MSSQL)“ weiterlesen
Java REST Anfragen und Anworten (PUT und GET)
Heute habe ich mich mit dem Datenaustausch von REST mit Java auseinander gesetzt. Hierbei werden Daten von Maschine zu Maschine gesendet, zu meist in dem XML oder JSON Format. Ich wollte eine XML Datei an einen Server senden, damit dieser die Anfrage beantwortet und mir eine Anwort schickt. Das Programm soll zum Testen eine API verwendet werden, weshalb Test XML Dateien geschickt werden. Später sollen die XML von dem einem Programm erzeugt werden und von dem anderem Programm gelesen und beantwortet werden. Mit Hilfe von Bibliotheken kann man sehr schnell so eine Funktionalität programmieren, jedoch ist das Testen schwieriger je größer ein Programm wird. Aus diesem Grund programmiere ich ein kleines Testprogramm. „Java REST Anfragen und Anworten (PUT und GET)“ weiterlesen
JAR Bilder einbinden (Bilder von JAR Dateien laden)
In einem Projekt hatte ich das Problem, das nach dem Export meines Programmes von Eclipse zur einem lauffähiger JAR-Datei die Bilder nicht mehr angezeigt wurden ohne das ich eine Fehlermeldung kam. Wenn die Bilder von Eclipse verwendet werden, dann werden diese direkt geladen, dies ist aber von einer JAR-Datei nicht möglich, so dass es zu Problemen kommt. „JAR Bilder einbinden (Bilder von JAR Dateien laden)“ weiterlesen
Java Drag and Drop (Swing Beispiel)
Mit der Java Drag and Drop können User bequem ihre Dateien und Links auf dem Monitor verschieben. Der Programmierer muss dieses Event jedoch davor programmieren und die Dateien anschließend auswerten. Hier kann dieser verschieden Dateiformate zulassen oder auch sperren. Im folgenden Quellcode wird gezeigt, wie Datei-Namen von Java mit Drag and Drop eingelesen werden. „Java Drag and Drop (Swing Beispiel)“ weiterlesen
Drag and Drop mit Java
Viele Programme nutzen heutzutage die Eigenschaft Drag and Drop von Programmen. Als Drag and Drop bezeichnet man die Möglichkeit das man Elemente im Computer mit der Maus festhalten kann und woanders hinziehen kann, wie zum Beispiel die Symbole auf dem Desktop. In den letzten 6 Jahre wurde diese Funktion auch für Interaktion mit Programmen entwickelt. Java bietet seit der Version 1.4 eine Unterstützung hierzu an. Das folgende Beispiel zeigt wie man Dateien von einem Programm (Dateimanager) zu einem Java Programm schieben kann. Es wird von der ersten Datei der Namen in einem Label angezeigt und alle weiteren Dateinamen werden in der Konsole ausgegeben. „Drag and Drop mit Java“ weiterlesen